Wenn du durch Barcelona spazierst und plötzlich ein Gebäude siehst, das aussieht, als käme es direkt aus einem Märchen – mit spitzen Türmen und mittelalterlichem Flair – dann bist du wahrscheinlich bei der Casa de les Punxes gelandet. Die Einheimischen nennen sie das „Haus der Spitzen“, und sobald du die sechs spitzen Türme siehst, weißt du auch warum.

Dieses auffällige Gebäude steht an der Avinguda Diagonal, genau dort, wo sie auf die Carrer Bruc und die Carrer Rosselló im Stadtteil Eixample trifft. Es ist vielleicht nicht so bekannt wie Gaudís Meisterwerke wie die Casa Batlló oder die Sagrada Família, aber wenn du auf großartige Architektur stehst – oder einfach das perfekte Instagram-Foto suchst – ist ein Stopp hier absolut lohnenswert.

Die Geschichte dahinter

Die Casa de les Punxes wurde von Josep Puig i Cadafalch entworfen, einem der großen Namen des katalanischen Modernisme (das ist Barcelonas Variante des Jugendstils). Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts für die Familie Terradas gebaut, die ein großes Haus wollte, das in drei Teile aufgeteilt ist – einen für jede der drei Töchter. Also entwarf Puig i Cadafalch dieses schlossartige Gebäude, das gleichzeitig gotisch und modern wirkt.

Offiziell heißt das Gebäude Casa Terradas, aber alle nennen es „les Punxes“ wegen der sechs spitzen Türme, die das Dach dominieren. Die Türme sehen aus, als kämen sie direkt aus einer mittelalterlichen Fantasie – wie ein Ort, an dem sich ein Drache oder ein Zauberer wohl fühlen würde.

Was so besonders ist

Auf den ersten Blick sieht sie mittelalterlich aus, aber wenn du näher hingehst, entdeckst du unzählige kleine Details im Mauerwerk, in den Eisenverzierungen, Fliesen und Buntglasfenstern. Überall gibt’s Symbole – Blumen, Meeresmotive, sogar katalanische Flaggen und Drachen. Viele der Designs waren damals politische und kulturelle Statements, vor allem weil sich Katalonien gerade in einer Phase der Identitätsfindung befand.

Auf einem Relief am Gebäude siehst du zum Beispiel den heiligen Georg (Sant Jordi), wie er den Drachen tötet – daneben steht auf Katalanisch: „Heiliger Patron Kataloniens, gib uns unsere Freiheit zurück.“ Dieses Haus hatte also schon damals eine klare Botschaft.

Ein Gemeinschaftswerk

Wie viele modernistische Gebäude war die Casa de les Punxes nicht das Werk eines Einzelnen. Es war eine Zusammenarbeit zwischen Architekten, Bildhauern, Metallarbeitern und Glaskünstlern. Die Skulpturen stammen von Enric Monserdà, und die wunderschönen Buntglasfenster kamen aus der Amigó-Werkstatt – die war damals eine echte Größe.

Puig i Cadafalch hat auch ziemlich moderne Bautechniken verwendet – wie Eisenbalken und offene Innenräume – was für die frühen 1900er Jahre ziemlich innovativ war.

Von der Privatvilla zum Museum

Ursprünglich war das hier ein privates Wohnhaus. Nachdem die Terradas-Schwestern gestorben waren, übernahm ihr Bruder das Anwesen. Einige Jahrzehnte später, im Jahr 1976, wurde es zum nationalen Kulturgut erklärt.

Im Jahr 2016 öffnete es als Museum, in dem man die Geschichte des Gebäudes, den Modernisme-Stil und sogar die Dachterrasse mit atemberaubendem Blick über die Stadt entdecken konnte. Leider ist das Museum aktuell geschlossen – aber der Anblick von außen lohnt sich trotzdem sehr.

Warum du hingehen solltest

Auch wenn du gerade nicht rein kannst, ist die Casa de les Punxes von außen ein echter Hingucker. Schnapp dir einen Kaffee in der Nähe, lauf einmal drum herum und lass all die schrägen und schönen Details auf dich wirken. Sie liegt mitten im Eixample – perfekt, wenn du gerade von der Sagrada Família kommst oder Richtung Passeig de Gràcia unterwegs bist.

Wenn du schon in der Gegend bist, schau dir unbedingt ein weiteres Meisterwerk von Puig i Cadafalch an: Casa Amatller – da gibt’s eine der besten Führungen in ganz Barcelona.

Fazit

Die Casa de les Punxes ist eines dieser versteckten Juwelen in Barcelona – irgendwo zwischen Schloss und Kunstprojekt. Sie hat Türme, Geschichte, politische Botschaften und eine Menge Charme. Selbst wenn du dich nicht besonders für Architektur interessierst, wirst du den Charakter dieses Hauses spüren.

Beim nächsten Spaziergang durch Barcelona: Nicht verpassen – einfach nach den Spitzen Ausschau halten!