Letzte Aktualisierung am Juni 2, 2025 by Christian Heide
Der berühmte katalanische Architekt Antoni Gaudí wurde im Jahr 1886 von dem Industriellen Eusebio Guëll beauftragt, eine Familienresidenz in der Nähe des Wohnortes seiner Eltern zu entwerfen. Aus diesem Grund befindet sich das Gebäude im historischen Viertel El Raval, nahe der bekannten Touristenmeile Las Ramblas im Herzen von Barcelona. Das Bauwerk, das später den Namen Palau Guëll erhielt, sollte nicht nur ein Wohnsitz, sondern ein repräsentatives Symbol für den Reichtum und den Geschmack der Familie Guëll sein.
Es war dieses architektonische Meisterwerk, das Gaudí half, über die Grenzen Kataloniens hinaus berühmt zu werden. In Eusebio Guëll fand er nicht nur einen wohlhabenden Förderer, sondern auch einen gleichgesinnten Visionär. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden einige der bedeutendsten Projekte Gaudís, darunter der Park Guëll, die Colonia Guëll mit ihrer einzigartigen Krypta sowie andere Bauwerke, die bis heute zu den wichtigsten Zeugnissen des katalanischen Modernisme gehören. Die Begegnung der beiden war eher zufällig: Guëll war 1878 nach Paris gereist, um die Weltausstellung zu besuchen. Dort wurde er auf eine kunstvoll gestaltete Glasvitrine aufmerksam, die seine Neugier weckte. Als er erfuhr, dass Gaudí für dieses Werk verantwortlich war, beschloss er, ihn in Barcelona aufzusuchen – der Beginn einer fruchtbaren und langjährigen Zusammenarbeit.

Gaudí entwarf ein Prachtstück des katalanischen Modernisme
Palau Guëll ist ein Paradebeispiel des katalanischen Modernisme, einer künstlerischen Bewegung, die traditionelle katalanische Elemente mit moderner Architektur und innovativen Materialien verband. Gaudí entwarf das Gebäude wie eine mittelalterliche Stadtburg. Schon der Eingangsbereich beeindruckt durch zwei große parabolische Eisentore, die es Pferdekutschen ermöglichten, direkt in das Gebäude zu fahren – ein damals innovatives Konzept. Die Haupttreppe, die hinauf zur Residenz führt, ist mit einer wunderschönen Bleiglasrosette verziert, in der die katalanische Flagge eingearbeitet ist – ein Symbol für Heimatstolz und kulturelle Identität.
Überall im Gebäude begegnet man kunstvollen Details: von ornamentierten Decken über dekorative Keramikfliesen bis hin zu aufwendig gestalteten Schmiedearbeiten. Gaudí ließ sich dabei von Naturformen inspirieren und integrierte zahlreiche Symbole, die auf die Geschichte und Kultur Kataloniens anspielen. Das architektonische Herzstück des Palastes ist die zentrale Haupthalle. Dieser große, multifunktionale Raum mit einer eindrucksvollen Kuppel erinnert an den Innenraum einer gotischen Kathedrale. Er diente als Empfangssaal, Konzertsaal und Kapelle zugleich. Die raffinierte Akustik und das einfallende Licht durch Oberlichter machen den Raum zu einem Erlebnis für alle Sinne.
Die Audio-Tour, die man während der Besichtigung nutzen kann, bietet nicht nur architektonische Erklärungen, sondern erzählt auch viel über das Leben der Familie Guëll und den Alltag in diesem außergewöhnlichen Haus. Besucher können alle Etagen erkunden – von den ehemaligen Stallungen im Untergeschoss bis zum Dach, das mit bunten, mosaikverzierten Schornsteinen geschmückt ist, wie man sie auch von anderen Werken Gaudís kennt.
Im Gegensatz zu den oft überfüllten Sehenswürdigkeiten wie Casa Batlló oder Casa Milà ist der Palau Guëll noch ein echter Geheimtipp. Wer die Werke Gaudís in Ruhe entdecken möchte, findet hier ein wahres Juwel.


Aktivitäten in Barcelona
Wer mehr über Gaudí, seine Werke und den katalanischen Modernisme erfahren möchte, kann an privaten, deutschen Stadtführung teilnehmen. Wir, The Barcelona Feeling, bieten zum Beispiel eine zweistündige Tour namens Gaudí & Barcelona Legenden an. Diese führt entlang des Passeig de Gracia und beleuchtet die kulturellen Hintergründe, Mythen und historischen Persönlichkeiten, die Gaudí inspirierten.
Für kreative Besucher gibt es zudem die Möglichkeit, einen Mosaik-Workshop im Trencadís-Stil – einer Technik, die Gaudí perfektionierte – hinzu zu buchen: „Fühle Dich wie Gaudí – Tour & Workshop“ – In Kombination mit einer deutschen Stadtführung erhält man so einen tiefen Einblick in das künstlerische Schaffen Gaudís und kann gleichzeitig ein eigenes Souvenir gestalten – eine bleibende Erinnerung an Barcelona.

